Was ist Schulsozialarbeit?

Mit der Schulsozialarbeit etabliert sich seit Beginn der 1990er Jahre ein neues Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz.

Das Besondere an diesem Handlungsfeld: Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben ihr Büro direkt im Schulhaus und bieten dort Beratungen an. In Zusammenarbeit mit der Lehrperson können bei Bedarf Interventionen auch im Schulzimmer vorgenommen werden.

An welchen Schulen im Oberwallis gibt es Schulsozialarbeit?

 Derzeit beteiligen sich 28 Gemeinden an der Schulsozialarbeit Oberwallis. In 42 Schulhäusern (Primarschulen und Orientierungsschulen) bieten wir regelmässige Sprechzeiten an. Die übrigen Schulhäuser der beteiligten Gemeinden (z.B. Kindergärten) betreuen wir bei Bedarf ambulant.

Die beteiligte Gemeinden sind:
Naters, Brig-Glis, Visp, Randa, Täsch, Leuk, Leukerbad, Agarn, Albinen, Varen, Guttet-Feschel, Inden, Salgesch, Zermatt, Gampel-Bratsch, Steg-Hohtenn, Turtmann-Unterems, Oberems, Ergisch, Raron & St. German, Unterbäch, Eischoll und Niedergesteln, Saas-Fee, Saas-Grund, Saas-Almagell, Saas-Balen und Visperterminen.

Seit 11 Jahren im Oberwallis

Die Gemeinden Naters, Brig-Glis und Visp (NBV) bieten Schulsozialarbeit an ihren Schulen seit Januar 2011 an.

Nach einer dreijährigen Pilotphase wurde die Schulsozialarbeit im Sommer 2017 auch in Randa, Täsch und in Zermatt definitiv eingeführt.

Seit Januar 2019 bieten die Gemeinden Leuk, Agarn, Albinen, Guttet-Feschel sowie Leukerbad, Salgesch, Varen und Inden ebenfalls Schulsozialarbeit an ihren Schulen an. Nach einer Pilotphase wurde die Dienstleistung im Januar 2022 definitiv eingeführt.

Seit Januar 2022 bieten die Gemeinden Gampel-Bratsch, Steg-Hohtenn, Turtmann-Unterems, Oberems sowie Ergisch im Rahmen eines Pilotprojekts Schulsozialarbeit an ihren Schulen an.

Ein weiteres Pilotprojekt wurde im September 2022 in den Gemeinden Raron/St. German, Unterbäch, Eischoll und Niedergesteln gestartet.

Das jüngste Pilotprojekt wurde im August 2023 in den Gemeinden des Saastals gestartet (Saas-Fee, Saas-Grund, Saas-Almagell und Saas-Balen).

Ebenfalls seit August 2023 bietet die Gemeinde Visperterminen Schulsozialarbeit an ihrer Primarschule an. Da Visperterminen Teil der Schulen Region Visp ist, konnte das Schulhaus in die Schulsozialarbeit der Schulen Visp integriert werden.

Unsere Grundsätze

  • neutrale Haltung
  • Freiwilligkeit
  • kostenlose Angebote
  • vertraulicher Umgang mit den Gesprächsinhalten
  • schnelle und unkomplizierte Unterstützung
  • das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt des Handelns
  • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen der Kinder sowie mit den Kindern selbst

Unsere Ziele

  • Stärkung von Sozial- und Selbstkompetenzen der Schülerschaft
  • Förderung eines positiven Schulhausklimas
  • Entschärfung von Krisensituationen
  • Schaffen von gegenseitigem Verständnis zwischen Schülern, Eltern und Lehrpersonen durch eine neutrale Haltung

Was bieten wir an?

Für Kinder und Jugendliche

Beratungen vor Ort in den Schulhäusern. Schnell, vertraulich, neutral und unkompliziert.

w
Für Eltern

Beratungen bei Erziehungsfragen sowie Vermittlung in Konfliktsituationen. Kostenlos, allparteiisch und unabhängig.

Für Lehrpersonen

Beratungen bei sozialen Fragestellungen und anderen nicht-schulpädagogischen Themen. Niederschwellig, schnell und vertraulich.

Für die Schule

Unterstützung bei Klassenprojekten sowie Mitorganisation und Durchführung von Schulprojekten.