Ab Schuljahr 22/23: Pilotprojekt in der Schulregion Raron
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird in den Schulhäusern der Schulregion Raron Schulsozialarbeit angeboten. Die Schulsozialarbeit hört zu, unterstützt und vermittelt.
Die Schulsozialarbeit ist eine Dienstleistung des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis und wird inzwischen seit elf Jahren erfolgreich in aktuell 23 Oberwalliser Gemeinden angeboten. Das Spezielle an der Schulsozialarbeit ist, dass die Schulsozialarbeitenden ihre Büros direkt in den Schulhäusern haben. In mehr als 35 Oberwalliser Schulhäusern bietet die Schulsozialarbeit regelmässige Sprechzeiten an. Das bedeutet, dass Schulkinder, deren Eltern sowie Lehrpersonen sich während und nach den Unterrichtszeiten sehr unkompliziert und niederschwellig bei der Schulsozialarbeit persönlich, telefonisch oder schriftlich melden können. Die Dienstleistung ist kostenlos und wird durch die beteiligten Gemeinden finanziert.
Dreijährige Pilotphase
Die Schulsozialarbeit wird in der Schulregion Raron vorerst im Rahmen einer dreijährigen Pilotphase eingeführt. Gegen Ende der Pilotphase werden Schulkinder, Lehrpersonen sowie Eltern aus den Gemeinden zu ihren Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit befragt. Diese Befragungen sollen Erkenntnisse über die Weiterführung und die weitere strategische Ausrichtung der Schulsozialarbeit liefern.
Die Ziele der Schulsozialarbeit
Zu den häufigsten Themen gehören Konflikte unter Gleichaltrigen, die Integration in der Klasse oder in einer Gruppe, Fragen zur Erziehung und elterlichen Sorge, Mobbing und Ausgrenzung, Fragen zur Gesundheit und dem Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie Grenzverletzungen und Gewalt. Bei diesen und vielen weiteren Fragen können sich Schulkinder, aber auch deren Lehrpersonen und Eltern an die Schulsozialarbeit wenden.
Die Schulsozialarbeit ist jedoch nicht nur eine Anlaufstelle in Krisensituationen. Die Sensibilisierung der Schülerschaft im Rahmen von Präventionsanlässen sowie die Unterstützung der Eltern, beispielsweise in Form von thematischen Elternveranstaltungen, oder die aktive Mitarbeit bei Schulhausprojekten sind ein weiteres wichtiges Ziel der Schulsozialarbeit. Die Förderung der persönlichen Kompetenzen bei Schulkindern, die Unterstützung derer Eltern und ein positives Klassen- und Schulhausklima helfen mit, Störungen gemeinsam präventiv zu verhindern.
Vertraulich und allparteiisch
Ein wichtiges Merkmal der Schulsozialarbeit ist die Vertraulichkeit und die Allparteilichkeit. Schulsozialarbeitende sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit mit entsprechenden Zusatzqualifikationen und unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. Zudem sind sie von der Schule unabhängig und können sich für alle Parteien gleichermassen einsetzen.
Unterstützt und vermittelt
Die Schulsozialarbeit ist für alle einfach und unkompliziert zu erreichen. Sie versteht sich als Anlaufstelle, die bei Fragen oder Schwierigkeiten rasch reagieren kann. Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern, den Lehrpersonen, der Schulleitung, den schulischen Mediatoren und allen weiteren Akteuren der Schule ist für die Schulsozialarbeit von zentraler Bedeutung. Ebenso kann die Schulsozialarbeit – je nach Anliegen oder Thema – an spezialisierte Fachstellen weitervermitteln und bei Bedarf bei der Kontaktaufnahme behilflich sein.
Die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit Oberwallis können in den Gemeinden der Schulregion Raron von den Kindern sowie deren Eltern und Lehrpersonen ab dem Schuljahr 2022/23 genutzt werden.